#SHOTBYADAMS

Photography by Bryan Adams

9. Oktober 2025 bis 8. Februar 2026
Kunsthaus Göttingen, Düstere Straße 7

Bryan Adams’ Fotografie kommt nach Göttingen! Die Ausstellung #SHOTBYADAMS widmet sich den Fotoarbeiten von Bryan Adams, der sich neben seinen herausragenden Erfolgen als Sänger, Songwriter und Produzent auch als Fotograf einen Namen gemacht hat. Auf allen drei Etagen zeigt das Kunsthaus Göttingen nun seine wichtigsten Portraits der letzten Jahrzehnte in ihrer ganzen Vielfalt. Den Kern der Ausstellung bildet die Serie „#SHOTBYADAMS“ mit Portraits führender Persönlichkeiten aus Film, Theater, Musik, Mode und Politik – dazu zählen zum Beispiel Queen Elizabeth II und der Dalai Lama oder Joni Mitchell, Amy Winehouse, Christoph Waltz, Pamela Anderson und Naomi Campbell. Umrahmt werden diese Arbeiten von den Serien: In „Homeless“ porträtierte er wohnungslose Straßenverkäufer in London für das Magazin The Big Issue; und in „Wounded: The Legacy of War“ widmete er sich jungen britischen Soldaten, die von ihren Einsätzen im Irak oder in Afghanistan verwundet zurückgekehrt sind. In der Ausstellung werden auch alle Fotobücher von Adams gezeigt, die im Steidl Verlag erschienen sind und in Göttingen gedruckt wurden: Exposed, Wounded: The Legacy of War, Untitled, Canadians, Homeless, #SHOTBYADAMS und Hear the World. #SHOTBYADAMS kombiniert umfassend sein foto grafisches Werk in einer Ausstellung.

Bryan Adams, geboren 1959 in Canada, ist Musiker und Fotograf. Adams hat für Magazine und Zeitschriften wie Interview, i-D, Harper’s Bazaar und für die britische, spanische, deutsche und italienische Vogue fotografiert. 2003 gründete er das Zoo Magazine, für das er mit der Goldenen Feder ausgezeichnet wurde. Zweimal erhielt er den deutschen Lead Award und wurde außerdem zum Ehrenmitglied der Royal Photographic Society ernannt. Bisher erschienen sind von him Made in Canada (1999), American Women (2005, mit Calvin Klein), Exposed (2012), Wounded: The Legacy of War (2013), Untitled (2016), Homeless (2019), #SHOTBYADAMS (2025) und Hear the World (2025). Adams’ Arbeiten befinden sich im Besitz der National Portrait Gallery in London und wurden unter anderem im Somerset House in London, im NRW-Forum in Düsseldorf, im War Memorial of Korea in Seoul und im Reichstag in Berlin ausgestellt.


9. Oktober 2025, 19 Uhr
Ausstellungseröffnung

mit Grußworten von Petra Broistedt
Oberbürgermeisterin Stadt Göttingen

und einer Einführung von
Anke Degenhard, Kuratorin der Ausstellung

Harald Naegeli
Handzeichnungen
aus Göttingen

Eröffnung im Rahmen des
Tages des offenen Denkmals

14. Sept. 2025, 11 Uhr
Ausstellungsrundgang

14. bis 28. September 2025
Eintritt frei. di. – so. geöffnet

kunsthaus göttingen
Düstere Straße 7


kunsthaus
göttingen

Das Kunsthaus Göttingen ist ein Ausstellungshaus für Arbeiten auf Papier, Fotografie und neue Medien, das im Juni 2021 eröffnet hat. Der Ausstellungsschwerpunkt liegt auf zeitgenössischer Kunst mit internationaler Ausrichtung. ‍Pro Jahr finden drei bis vier große Ausstellungen als umfangreiche Einzel- oder Gruppenausstellungen statt, die auf drei Ebenen in großzügigen Galerieräumen gezeigt werden. Dazu lädt ein begleitendes Veranstaltungsprogramm mit Vermittlungsangeboten, Führungen und Events regelmäßig ins Kunsthaus Göttingen und das Kunstquartier Göttingen ein.

aktuelle
Ausstellung

Harald Naegeli
Handzeichnungen aus Göttingen

Vor 35 Jahren kommt Harald Naegeli, der Sprayer von Zürich, erster Graffiti-Künstler Europas, nach Göttingen. Zuvor reiste er mehrfach nach Venedig, um dort mit seinen Graffiti auf die zunehmende Umweltzerstörung hinzuweisen. Ein Fotobuch dokumentiert seine Werke, es erscheint 1991 bei Steidl und Staeck. Eine Vignette soll den Leinenbezug des Einbands zieren. 30 Handzeichnungen fertigt Naegeli beim Büchermachen in Göttingen an, ehe die passende Zeichnung gefunden wird. Die Kabinettausstellung »Harald Naegeli. Handzeichnungen aus Göttingen« gibt einen Einblick in die Arbeit am Fotobuch und das zeichnerische Schaffen des Sprayers von Zürich. — Eintritt frei — 14. bis 28. September 2025

Kunstquartier
Göttingen

Im Kunstquartier Göttingen — wischen Düsterer Straße und Nikolaikirchhof — haben zahlreiche Kunst- und Kulturinstitutionen ihren Sitze, die zu einem regelmäßigen Besuch einladen. Ob zu Lesungen im Literaturhaus Göttingen, zu Ausstellungen im Kunsthaus Göttingen oder in der Galerie Ahlers, zu Veranstaltungen im Günter Grass Archiv oder Konzerte im P-Café. Obendrein locken die reizvollen Cafés, Bistros und Lädchen zu einem kulinarischen Zwischenstopp oder anregenden Stöbern. Bei den regelmäßigen »Spaziergängen durchs Kunstquartier« werden zudem zwei Kunstwerke von Jim Dine und der Drucksaal des Steidl Verlages geöffnet. 

Ausstellungen

2025: Harald Naegeli: Handzeichnungen aus Göttingen / Winfried Bullinger: Mobile Homes / Timm Ulrichs: Kanaldeckel / Juergen Teller: Auschwitz Birkenau. Mit Christoph Heubner (Internationales Auschwitz Komitee) und Michèle Déodat

2024: Nino Bulling, Lina Ehrentraut, Tommi Parrish, Marijpol: Togetherness. Comics & Graphic Novels / Emilija Škarnulytė: Multimedia-Installationen, Skulpturale Objekte

2023: Victoria Lomasko: Impossible Return. A Chronicle of Thirteen Years / Jim Dine: Storm of Memory / Mona Kuhn: Kings Road / Filmplakate 1953-1974

2022: Timm Rautert: Otl Aicher – Rotis / Anna-Maria Bogner, Daniela Friebel, Frank Neubauer: The Walls / Printing Futures, zur documenta fifteen, mit: Dayanita Singh, Shahidul Alam, Sofia Karim, Theseus Chan, Alper Aydin, Sibel Horada, Necmi Sönmez, Christoph Heubner, Maya Mercer und Albert Ostermaier / Santu Mofokeng, William Kentridge, Banele Khoza: Aus Südafrika / Ruth Harriet Louise: Hollywoods erste Fotografin

2021: Wolf Erlbruch, Roni Horn, Sanna Kannisto, Jo Longhurst, Olivier Richon, Michal Rovner, Thomas Struth, Tomasz Gudzowaty: Modell Tier / Bernd Pfarr: Sondermann, Illustrationen / Roni Horn: You are the Weather / Gilles Peress: Vom Buch an die Wand

Architektur

Die Architekten Silvia Schellenberg-Thaut und Sebastian Thaut verbinden in ihren Arbeiten Tradition und Gegenwart. So auch bei ihrem Konzept für das Kunsthaus Göttingen: Seine äußere Erscheinung transformiert regionaltypische Details und Geometrien aus dem Kontext der Göttinger Altstadtbebauung in eine eigenständige, moderne Museumsarchitektur. Vorkragungen, gleich den Fachwerkhäusern der Umgebung, ein Strukturputz an der beinahe fensterlosen Fassade, ein Auftakt zum Inneren: funktionale Ausstellungsräume für Arbeiten auf Papier. Der Berliner Landschaftsarchitekt Stefan Bernard gewann 2017 den Wettbewerb für die Gestaltung des Innenhofs. 

Team

Mit dem Beginn der Neustrukturierung der Kunsthauses Göttingen gGmbH hat im Februar 2025 ein neues Team die Leitung des Kunsthauses Göttingen übernommen:

Kai Osterhorn
Geschäftsführer

Gerhard Steidl
ehrenamtlicher künstlerischer Leiter »Bild«

Johannes-Peter Herberhold
ehrenamtlicher künstlerischer Leiter »Wort«

Michel Graver
Koordination, Marketing, Vermittlung

Öffnungszeiten

dienstags bis freitags. 14 bis 18 Uhr
samstags bis sonntags. 11 bis 18 Uhr

Eintritt

regulär 8 €
ermäßigt 5 €

bei der Ausstellung »Harald Naegeli. Handzeichnungen aus Göttingen« ist der Eintritt frei.

Besuch

Kunsthaus Göttingen
Düstere Straße 7
37073 Göttingen

Förderverein

Der Förderverein des Kunsthauses Göttingen unterstützt die Arbeit des Kunsthauses und freut sich über Ihr persönliches Engagement. Bei Interesse melden Sie sich gern. info@kunsthaus-goettingen.de

Kontakt

info@kunsthaus-goettingen.de
telefonisch derzeit nicht erreichbar