
reloaded 2025
Juergen Teller
AUSCHWITZ BIRKENAU

internationales auschwitz komitee
kunsthaus göttingen
Juergen Teller
AUSCHWITZ
BIRKENAU
Christoph Heubner
Michèle Déodat
FACE TO FACE
27. März 2025 bis 1. Juni 2025
in Kooperation mit dem
Internationalen Auschwitz Komitee
kunsthaus göttingen
Kunsthaus Göttingen ∘ Düstere Str. 7 ∘ 37073 Göttingen
Presseanfragen: info@kunsthaus-gottingen.de

Kurz vor dem 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers reisen Juergen Teller, Dovile Drizyte und Gerhard Steidl auf Einladung des Schriftstellers und Exekutiv-Vizepräsidenten des Internationalen Auschwitz-Komitees Christoph Heubner nach Auschwitz und Birkenau. Tagelang gehen sie durch die Gedenkstätten, und Teller fotografiert, was er sieht: Baracken und Gleise, die ins Unendliche zu führen scheinen, Gaskammern und Latrinen, elektrische Zäune, Botschaften, Zeichnungen, Fotos und Nachrichten, die das Leben der Häftlinge und ihren Tod dokumentieren – aber auch Profanes wie Parkplatzschilder und Souvenirshops, Besucher und Busse. Alles in diesen Fotografien hat seine Unschuld verloren, auch Gräser, Birken, Beeren, winterliches Sonnenlicht, das durch Fenster fällt. Jedes Detail, das Teller festhält, ist eine Spur in die Welt der Opfer und Täter, ist Teil des Grauens und der Realität dieser 190 Hektar großen Todesfabrik, in der mehr als 1,1 Millionen Menschen, die meisten von ihnen Jüdinnen und Juden, ermordet wurden. Juergen Tellers Fotografien bewahren, was da ist, Vergangenheit und Gegenwart.
Begleitprogramm. Das Kunsthaus Göttingen bietet ein umfangreiches Begleitprogramm, das autobiographische und lyrische, filmische und musikalische, wissenschaftliche und dialogische Annäherungen und Auseinandersetzungen mit der Thematik ermöglicht. Dabei finden die Veranstaltungen in zahlreichen Räumen des Kunstquartiers statt, schließt etliche maßgebliche Kulturinstitutionen Göttingens ein und kommt allein Dank der so bedeutenden Kooperationspartner:innen vor Ort zustande.
Also, wenn Sie den Gedichten von Mascha Kaléko, den Tagebucheinträgen von Anne Frank, den Worten aus »verbrannten Büchern« lauschen wollen, wenn Sie die Gesänge aus Peter Weiß‘ »Die Ermittlung« filmisch erleben oder vergangene »visuelle Bestandsaufnahmen« von Konzentrationslagern und Gedenkstätten kennenlernen wollen, so sei Ihnen das Programm zur Ausstellung sehr ans Herz gelegt.
Darüber hinaus finden wöchentlich dialogische Rundgänge mit Gastreferent:innen benachbarter Gedenkstätten statt (Sa. 14 Uhr).
Anmeldung zu Veranstaltungen und Rundgängen,
Anfragen zu individuellen Führungen und Öffnungen
sowie Anfragen für Schulklassenführungen (12.-28.5.25)
anmeldung@kunsthaus-goettingen.de
Kunsthaus Göttingen
Düstere Straße 7
37073 Göttingen
Di. — Fr.
14 bis 18 Uhr
Sa. + So.
11 bis 18 Uhr
Eintritt
regulär 8€
ermäßigt 5€
frei für alle unter 18 und
Studierende mit Kulturticket
Kunsthaus Göttingen gGmbH
info@kunsthaus-goettingen.de
Vertretungsberechtigt
Kai Osterhorn (Geschäftsführer)