Ab 7. Oktober im Kunsthaus Göttingen:
Achtung: Wegen Umbau ist das Kunsthaus vom 18.09. – 6.10.2023 geschlossen!
Ab 7. Oktober im Kunsthaus Göttingen:
...
VICTORIA LOMASKO
– VICTORIA LOMASKO & LOTTE DINSE Victoria Lomasko (*1978, UDSSR) ist bekannt für ihre grafischen Reportagen, mit denen sie seit fast 15 Jahren das gesellschaftliche und soziale Leben in Russland erforscht und dokumentiert. Dabei changiert ihre künstlerische Praxis zwischen bildender Kunst, Journalismus und Aktivismus. Mit ihren Reportagen zeichnet Victoria Lomasko ein eindringliches, facettenreiches Porträt der russischen Gesellschaft und erzählt von den tiefgreifenden Transformationsproz...
VICTORIA LOMASKO
Victoria Lomasko (*1978, UDSSR) ist bekannt für ihre grafischen Reportagen, mit denen sie seit fast 15 Jahren das gesellschaftliche und soziale Leben in Russland erforscht und dokumentiert. Dabei changiert ihre künstlerische Praxis zwischen bildender Kunst, Journalismus und Aktivismus. Mit ihren Reportagen zeichnet Victoria Lomasko ein eindringliches, facettenreiches Porträt der russischen Gesellschaft und erzählt von den tiefgreifenden Transformationsprozessen der jüngeren Vergangenheit und...
»MÄRCHENWELTEN ODER REPORTAGEN?«
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung »Victoria Lomasko – Impossible Return. A Chronicle of Thirteen Years« statt, die am 6. Oktober im Kunsthaus eröffnet wird. Weitere Informationen werden hier demnächst angekündigt. ______ Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Wir freuen uns über Ihre Vorannmeldung an info@kunsthaus-goettingen.de. (Kurzentschlossene sind herzlich willkommen, sofern es noch freie Plätze gibt.)
VICTORIA LOMASKO
Victoria Lomasko (*1978, UDSSR) ist bekannt für ihre grafischen Reportagen, mit denen sie seit fast 15 Jahren das gesellschaftliche und soziale Leben in Russland erforscht und dokumentiert. Dabei changiert ihre künstlerische Praxis zwischen bildender Kunst, Journalismus und Aktivismus. Mit ihren Reportagen zeichnet Victoria Lomasko ein eindringliches, facettenreiches Porträt der russischen Gesellschaft und erzählt von den tiefgreifenden Transformationsprozessen der jüngeren Vergangenheit und...
KOSMOS »DOCUMENTA FIFTEEN« – BEOBACHTUNGEN VOR ORT
Victoria Lomasko (*1978, UDSSR) ist bekannt für ihre grafischen Reportagen, mit denen sie seit fast 15 Jahren das gesellschaftliche und soziale Leben in Russland erforscht und dokumentiert. Dabei changiert ihre künstlerische Praxis zwischen bildender Kunst, Journalismus und Aktivismus. Mit ihren Reportagen zeichnet Victoria Lomasko ein eindringliches, facettenreiches Porträt der russischen Gesellschaft und erzählt von den tiefgreifenden Transformationsprozessen der jüngeren Vergangenheit und...
»METAPHERN & SINNBILDER«
Victoria Lomasko (*1978, UDSSR) ist bekannt für ihre grafischen Reportagen, mit denen sie seit fast 15 Jahren das gesellschaftliche und soziale Leben in Russland erforscht und dokumentiert. Dabei changiert ihre künstlerische Praxis zwischen bildender Kunst, Journalismus und Aktivismus. Mit ihren Reportagen zeichnet Victoria Lomasko ein eindringliches, facettenreiches Porträt der russischen Gesellschaft und erzählt von den tiefgreifenden Transformationsprozessen der jüngeren Vergangenheit und...
»Kunst & Opposition«
Welche Möglichkeiten und Bedingungen (künstlerischer) politischer Proteste in Russland gibt es? Welches spezifische Kunst- und Kulturverständnis bildet die Grundlage für die Anklage und Verurteilung von Kunstschaffenden in Lomaskos Heimatland? Im Gespräch zwischen der Künstlerin selbst, dem Kunsthistoriker und Spezialisten für Reportagezeichnungen Clemens Krümmel (ETH), und Dr. Sandra Frimmel (Universität Zürich) wird diesen und anderen Fragen nachgegangen. Die Teilnahmekosten dieser Veranst...
»GRAPHISCHE REPORTAGEN«
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung »Victoria Lomasko – Impossible Return. A Chronicle of Thirteen Years« statt, die am 6. Oktober im Kunsthaus eröffnet wird. Weitere Informationen werden hier demnächst angekündigt. Die Teilnahme an diesem Workshop kostet 20€. Inhaber*innen des Asta-Kulturtickets zahlen 10€. Wir freuen uns über eine Anmeldung unter info@kunsthaus-goettingen.de!
»BILDERGESCHICHTEN«
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung »Victoria Lomasko – Impossible Return. A Chronicle of Thirteen Years« statt, die am 6. Oktober im Kunsthaus eröffnet wird. Weitere Informationen werden hier demnächst angekündigt. ______ Die Teilnahme an dieser Veranstaltung kostet 15€ für zwei Kinder und zwei Erwachsene. Für jede weitere Person kostet es zusätzlich 5€. Wir freuen uns über eine Anmeldung unter info@kunsthaus-goettingen.de!
Frauen in Russland – Zum Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen
Diese spezielle Führung findet im Rahmen der Ausstellung »Victoria Lomasko: Impossible Return. Chronicle of Thirteen Years« statt und kostet 4€. Studierende mit dem Asta-Kulturticket können kostenlos teilnehmen. ____ Wir freuen uns über Ihre Anmeldung an info@kunsthaus-goettingen.de. ____ Bild: »A Generational Battle« , ©Victoria Lomasko
»Die Moskauer Prozesse« (2014)
Anlässlich der Ausstellung von Victoria Lomasko zeigt das Kunsthaus Göttingen in Kooperation mit dem Lumiére und dem Europäischen Filmfestival den Dokumentarfilm Die Moskauer Prozesse (2014) des Schweizer Autors und Regisseurs Milo Rau. Der Film handelt von den wohl bekanntesten politischen Schauprozessen in Russland. Kunst- und Kulturschaffende wie die Mitglieder der russischen Punkrock-Band Pussy Riot wurden aufgrund ihrer kirchen- oder regimekritischen Arbeiten zu harten Strafen verurteil...
Nikolausspecial für Kinder & Familien
Victoria Lomasko (*1978, UDSSR) ist bekannt für ihre grafischen Reportagen, mit denen sie seit fast 15 Jahren das gesellschaftliche und soziale Leben in Russland erforscht und dokumentiert. Dabei changiert ihre künstlerische Praxis zwischen bildender Kunst, Journalismus und Aktivismus. Mit ihren Reportagen zeichnet Victoria Lomasko ein eindringliches, facettenreiches Porträt der russischen Gesellschaft und erzählt von den tiefgreifenden Transformationsprozessen der jüngeren Vergangenheit und...
VICTORIA LOMASKO
Victoria Lomasko (*1978, UDSSR) ist bekannt für ihre grafischen Reportagen, mit denen sie seit fast 15 Jahren das gesellschaftliche und soziale Leben in Russland erforscht und dokumentiert. Dabei changiert ihre künstlerische Praxis zwischen bildender Kunst, Journalismus und Aktivismus. Mit ihren Reportagen zeichnet Victoria Lomasko ein eindringliches, facettenreiches Porträt der russischen Gesellschaft und erzählt von den tiefgreifenden Transformationsprozessen der jüngeren Vergangenheit und...
»SOZIALE BEWEGUNG & PROTEST«
Victoria Lomasko (*1978, UDSSR) ist bekannt für ihre grafischen Reportagen, mit denen sie seit fast 15 Jahren das gesellschaftliche und soziale Leben in Russland erforscht und dokumentiert. Dabei changiert ihre künstlerische Praxis zwischen bildender Kunst, Journalismus und Aktivismus. Mit ihren Reportagen zeichnet Victoria Lomasko ein eindringliches, facettenreiches Porträt der russischen Gesellschaft und erzählt von den tiefgreifenden Transformationsprozessen der jüngeren Vergangenheit und...
„Five Steps“ / Internationaler Tag der Menschenrechte
Verbunden mit einer kurzen Führung zum Thema „Menschenrechte“ zeigen Victoria Lomasko und das Kunsthaus Göttingen zum Abschluss der Ausstellung die Lecture Performance Five Steps , die aus Worten und Live-Zeichnung besteht. In dieser einzigartigen Form gibt die Künstlerin dem täglichen Leben unter Putins Regime Gestalt und hinterfragt gleichzeitig die Produktion von Erzählungen während eines Krieges und die mögliche Rolle eines*einer Kunstschaffenden. Die Teilnahmekosten dieser Veranstaltung...
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie gerne über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten.
Um regelmäßige Programmupdates des Kunsthauses zu erhalten, registrieren Sie sich über dieses Formular mit Ihrer Email-Adresse. Mit dieser Anmeldung bestätigen Sie Ihre Kenntnisnahme und Einwilligung zu unserer Datenschutzerklärung . Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit einer Mail an info@kunsthaus-goettingen.de oder mit Klick auf den Link am Ende jedes Newsletters widerrufen, was zu einer Löschung der erhobenen Nutzerdaten führt.
Folgen sie uns gerne hier