Kunstvermittlung

entdecken – erleben – erfragen

Das Grundanliegen des Kunsthauses ist es, einen Raum für zeitgemäße Fragen und Diskurse zu schaffen. Vermittlung heißt für uns: ins Gespräch kommen – in einen Dialog treten. Und dazu möchten wir Sie einladen. Für jede Ausstellung entwickelt unser Team eine breite Agenda mit diskursiven Formaten, Rundgängen und Workshops, zu denen Sie sich einfach anmelden können. Für Gruppen und Einzelpersonen jeden Alters bieten wir darüber hinaus unsere exkurs_formate an. Diese buchbaren Programme sind inklusiv gestaltet und können nach individuellen Bedürfnissen ausgerichtet werden. 

Unsere Fokusgruppen*

  • Private Gruppen (Kindergeburtstage, Teambuilding Maßnahmen, Firmenausflüge, Workshops für Jugendliche)
  • Bildungseinrichtungen (Schulen, Seminargruppen, Hort, Kindertagesstätten, Sprachschulen)
  • Vereine/Kollektive/Institute mit speziellen Schwerpunkten (Gruppen zur Unterstützung psychisch erkrankter Personen, Menschen mit Assistenz- und Förderbedarf, Menschen mit Fluchterfahrung, LGBTQ+ Community, Jugendtreffs) 
  • Weiterbildungen (Methodenworkshops für Studierende, Lehrer*innen, Pädagog*innen, alle Interessierten)

Das Kunsthaus ist ein Ort für alle Menschen. Unsere Formate sind in ihren Grundzügen inklusiv und diversitätsorientiert angelegt. Aus architektonischer Sicht sind Leitsysteme und rollstuhlgerechte Wege in das Kunsthaus integriert, sodass Ihnen ein barrierearmes Erleben der Ausstellung ermöglicht wird.

*Alter: Alle Menschen jeden Alters

Die „exkurs_formate“ laden alle Menschen dazu ein, das Kunsthaus unter einem spezifischen Schwerpunkt, angelehnt am Profil des Hauses (Illustration, Fotografie, Grafik und Neue, zeitbasierte Medien), zu besuchen. Die Gruppenangebote können zu individuellen Zeiten gebucht werden.

Bitte melden Sie sich schriftlich bei Lisa-Marie Pfefferkorn , um einen Termin zu vereinbaren. Die Workshops sind inklusiv gestaltet und richten sich nach den Bedürfnissen der Gruppe.

Unser vielseitiges Begleitprogramm lädt Interessierte jeden Alters ein, sich in inspirierender Atmosphäre auszudrücken und neue Perspektiven einzunehmen. Ob Workshops, interaktiver Ausstellungsrundgang oder kunst-praktische Aktionen – unser Vermittlungsteam begleitet Sie auf einer Entdeckungsreise durch unsere Ausstellungen und zeitgenössische Kunst-Praktiken. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf im Kunsthaus Göttingen und schauen Sie, was unsere Agenda für Sie bereithält! 

Spektrum an Sprachen: Derzeit im Kunsthaus — Klare Sprache, deutsche Gebärdensprache, Deutsch, Englisch, Arabisch, Spanisch, Vietnamesich.

Art Mediation – WHAT’S ON?

METHODEN & FORMEN DER KUNSTVERMITTLUNG

Weiterbildungsworkshop für Studierende

Ein- bis zweimal jährlich bietet das Kunsthaus einen Methodenworkshop für Studierende an. Die interdisziplinär angelegte Weiterbildung soll Grundlagen und Methoden der Kunstvermittlung in den Fokus stellen. Die Workshops sind für alle Studierende geöffnet und sollen insbesondere zum interdisziplinären Austausch anregen.

Methodenworkshop 24. & 25. Oktober 2024

Siehe Agenda

Im Workshop Art mediation – What’s on? erproben wir gemeinsam erste methodische Formen und lernen zeitgemäße Methoden der Kunstvermittlung kennen. Künstlerisch-forschende Strategien, die im Kunsthaus im Zuge des Formates ART_LAB im Jahr 2024 erprobt wurden, werden den Studierenden vorgestellt. Im ART_LAB (impuls) sollen diese Strategien von der Gruppe kritisch hinterfragt, evaluiert und neue Strategien entwickelt werden.

Ziel des Workshops ist es, Bachelor- wie Master-Studierenden, die aus unterschiedlichen Feldern kommen, die Möglichkeit der Vermittlung von und durch künstlerische(n) Mittel(n) näherzubringen. Das Spektrum und die Grenzen des intersektionalen Arbeitens im Feld der Kunstvermittlung können dabei in Ansätzen vermittelt werden. Die Studierenden können anschließend die erworbenen Kenntnisse in ihren Tätigkeitsfeldern anwenden.

Die Anmeldung ist bis zum 18.10.2024 ( lmp@kunsthaus-goettingen.de) möglich.

Sie erhalten keine separate Bestätigung. Die Anmeldung ist verbindlich. Wir treffen uns am 24.10. im Eingangsbereich des Kunsthauses.

…außerdem für Studierende

Studierende der Universität können mit dem asta-Kulturticket kostenfrei an den Ausstellungsführung teilnehmen und erhalten Ermäßigungen auf ausgewählte Workshops.