Kunsthaus Göttingen
Düstere Straße 7, 37073 Göttingen
Events at this location
März
02mär17:30 Uhr20:00 Uhr»Genres, Genres, Genres«ART AFTER WORK17:30 Uhr - 20:00 Uhr

Veranstaltungsdetails
Auch heute haben wir wieder ein interessantes Thema der aktuellen Ausstellung für Sie vorbereitet. Entdecken Sie im Rahmen einer kurzen Themenführung möglichst kontrastreiche Plakate der Präsentation: zwischen avantgardistischen
Veranstaltungsdetails
Auch heute haben wir wieder ein interessantes Thema der aktuellen Ausstellung für Sie vorbereitet. Entdecken Sie im Rahmen einer kurzen Themenführung möglichst kontrastreiche Plakate der Präsentation: zwischen avantgardistischen Techniken bis zu klassischen Heimatfilmen tauchen Sie auch in die vielfältige Welt der Filmgenres ein und erfahren, wie vielfältig diese relativ kurze Zeitspanne von 1973-54 doch war.
Im Anschluss können Sie den Abend bei einem Glas Wein (inklusive) im Forum des Kunsthauses ausklingen lassen.
Die Teilnahme an diesem Event kostet 10€. Wir freuen uns über eine Anmeldung unter info@kunsthaus-goettingen.de!
mehr
Zeit
(Donnerstag) 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kunsthaus Göttingen
Düstere Straße 7, 37073 Göttingen

Veranstaltungsdetails
Normalerweise wird ein Plakat von nur einem einzigen Künstler oder einer Künstlerin gestaltet. Man beschäftigt sich mit dem Inhalt und der Geschichte des Films und versucht so gut
Veranstaltungsdetails
Normalerweise wird ein Plakat von nur einem einzigen Künstler oder einer Künstlerin gestaltet. Man beschäftigt sich mit dem Inhalt und der Geschichte des Films und versucht so gut wie möglich, mit nur einem Bild einen Einblick in die Handlung zu geben. Nachdem wir uns Highlights der Ausstellung angeschaut haben, werden wir selbst kreativ. Gemeinsam sucht ihr euch ein Fantasie-Thema aus und erschafft ein Plakat. Dieses wird dabei vorher in Abschnitte aufgeteilt, sodass am Ende ein ungewöhnliches Plakat entsteht, das ein Thema aus verschiedenen Perspektiven illustriert.
Die Teilnahme an diesem Workshop kostet 15€ für zwei Kinder und zwei Erwachsene. Für jede weitere Person kostet es zusätzlich 5€. Wir freuen uns über eine Anmeldung unter info@kunsthaus-goettingen.de!
mehr
Zeit
(Samstag) 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kunsthaus Göttingen
Düstere Straße 7, 37073 Göttingen
05mär15:00 Uhr16:00 Uhr»Filmplakate 1953-74«AUSSTELLUNGSRUNDGANG15:00 Uhr - 16:00 Uhr

Veranstaltungsdetails
Nehmen Sie an einer Zeitreise in die Filmproduktionen und der dazugehörigen Plakate im Nachkriegsdeutschland teil, die das Einläuten einer neuen film- und zeitgeschichtlichen Ära ab den 1950er Jahren
Veranstaltungsdetails
Nehmen Sie an einer Zeitreise in die Filmproduktionen und der dazugehörigen Plakate im Nachkriegsdeutschland teil, die das Einläuten einer neuen film- und zeitgeschichtlichen Ära ab den 1950er Jahren anhand drei bedeutsamer Filminstitutionen bzw. Werbegestaltern eindrucksvoll beleuchtet. Ob internationale Produktionen von Weltrang, klassische deutsche Filme der 20er Jahre oder Streifen, deren Idee in Göttingen ihren Ursprung hat: die gezeigten Plakate illustrieren in bemerkenswerter Weise eine gesellschaftlich dynamische Zeit, deren Auswirkungen wir heute noch spüren.
Die Teilnahme an diesem Rundgang kostet 7€. Mit dem Asta-Kulturticket ist die Führung kostenlos. Wir freuen uns über eine Anmeldung unter info@kunsthaus-goettingen.de!
mehr
Zeit
(Sonntag) 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kunsthaus Göttingen
Düstere Straße 7, 37073 Göttingen
12mär11:00 Uhr12:30 Uhr»Zwischen Heimat- und Experimentalfilm«YOGA:ART11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Veranstaltungsdetails
Die deutsche Filmlandschaft legte ab den frühen 50er Jahren eine rasante Entwicklung hin. Diese Zeit steht dabei für einen künstlerischen Aufbruch und kulturellen Neubeginn, was sich insbesondere durch
Veranstaltungsdetails
Die deutsche Filmlandschaft legte ab den frühen 50er Jahren eine rasante Entwicklung hin. Diese Zeit steht dabei für einen künstlerischen Aufbruch und kulturellen Neubeginn, was sich insbesondere durch die Plakate zu den unterschiedlichen Filmen wie auch Genres exzellent erzählen lässt. In der Themenführung erwarten Sie kontrastreiche Gegenüberstellungen von verschiedenen Gestaltungsmethoden und -ansätzen der Künstler:innen, kleine Gemeinsamkeiten und große Unterschiede in der filmischen Auseinandersetzung eines Themas bevor es im Anschluss mit YogiJulia zur Yogastunde geht.
Die Teilnahme an diesem Kurs kostet 16€. Wir freuen uns über eine Anmeldung unter info@kunsthaus-goettingen.de!
mehr
Zeit
(Sonntag) 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Veranstaltungsort
Kunsthaus Göttingen
Düstere Straße 7, 37073 Göttingen
19mär11:00 Uhr13:00 Uhr»Schlüsselmomente illustrieren«ZEICHENWORKSHOP11:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsdetails
– MIT RUTH REICHE. Der Atlas-Filmverleih machte einem breiten Publikum Filme zugänglich, die heute als Klassiker der Filmgeschichte bekannt
Veranstaltungsdetails
– MIT RUTH REICHE.
Der Atlas-Filmverleih machte einem breiten Publikum Filme zugänglich, die heute als Klassiker der Filmgeschichte bekannt sind. Darunter befinden sich einige Literaturverfilmungen wie etwa »Dr. Mabuse« oder »Der blaue Engel«, welcher auf Heinrich Manns Roman »Professor Unrat« basiert.
In dem Workshop nutzen wir die literarischen Vorlagen, um Schlüsselmomente der Handlung zeichnerisch einzufangen und zu illustrieren. Eine Kurzführung zum Atlas-Filmverleih ist inklusive und bietet einen ersten Einblick in die Welt der Filmkunst.
Die Teilnahme an diesem Workshop kostet 20€. Inhaber*innen des Asta-Kulturtickets zahlen 10€. Wir freuen uns über eine Anmeldung unter info@kunsthaus-goettingen.de!
Plakat: ©Atlas-Filmverleih (Auftraggeber), Hans Hillmann, 1954, zu »Die sieben Samurai«
mehr
Zeit
(Sonntag) 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kunsthaus Göttingen
Düstere Straße 7, 37073 Göttingen
19mär15:00 Uhr16:00 Uhr»Film Posters 1953-74«ENGLISH GUIDED TOURS15:00 Uhr - 16:00 Uhr

Veranstaltungsdetails
Take part in a journey back in time to film productions and the corresponding posters in post-war Germany, which impressively illuminates the ushering in of a new era
Veranstaltungsdetails
Take part in a journey back in time to film productions and the corresponding posters in post-war Germany, which impressively illuminates the ushering in of a new era in film and contemporary history from the 1950s onwards on the basis of three significant film institutions or advertising designers. Whether world-class international productions, classic German films of the 1920s, or flicks whose ideas originated in Göttingen, the posters on display remarkably illustrate a socially dynamic period whose effects we still feel today.
Participation in this workshop costs 7 €. Holders of the Asta-Kulturticket can join for free. We look forward to receiving a registration via info@kunsthaus-goettingen.de!
mehr
Zeit
(Sonntag) 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kunsthaus Göttingen
Düstere Straße 7, 37073 Göttingen
25mär17:30 Uhr20:00 Uhr»Film-Special im Kunsthaus«MÉLIÈS IN RESIDENCE17:30 Uhr - 20:00 Uhr

Veranstaltungsdetails
In Kooperation mit dem Kino Méliès Taucht ein in die Filmgeschichte!
Veranstaltungsdetails
In Kooperation mit dem Kino Méliès
Taucht ein in die Filmgeschichte!
In diesem Monat ist das MÉLIÈS zu Gast im Kunsthaus und zeigt einen ausgewählten Überraschungsfilm – natürlich einen, dessen Plakat in der Ausstellung hängt! Bei einer informativen, halbstündigen Führung gibt es zunächst einen Überblick über die Filmplakatkunst der 50er-70er Jahre und vielleicht auch die Möglichkeit, den Titel des Überraschungsfilm vorab zu erraten. Den Film selbst kann man dann anschließend im Forum (DG) bei einem Glas Wein entspannt genießen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter info@kunsthaus-goettingen.de.
Veranstaltungsort
Kunsthaus Göttingen, Düstere Straße 7, 37073 Göttingen
mehr
Zeit
(Samstag) 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kunsthaus Göttingen
Düstere Straße 7, 37073 Göttingen
26mär15:00 Uhr17:00 Uhr»Der Ton macht die Musik«KINDERWORKSHOP15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsdetails
In der aktuellen Ausstellung werden nicht nur Filmplakate gezeigt, sondern auch kurze Ausschnitte, sogenannte »Trailer«. Musik spielt beim Thema Film eine ganz wichtige und auch spannende Rolle. Die
Veranstaltungsdetails
In der aktuellen Ausstellung werden nicht nur Filmplakate gezeigt, sondern auch kurze Ausschnitte, sogenannte »Trailer«. Musik spielt beim Thema Film eine ganz wichtige und auch spannende Rolle. Die Musik wird oft extra für den jeweiligen Film komponiert und passt sich der gewünschten Stimmung an. In der Ausstellung können wir bereits überlegen, welche Art von Musik zu welchem Plakat passen könnte. Ist es freundliche oder düstere Musik? Gibt es hektische oder langsame Toneffekte? Anhand von Filmen, die auch in der Ausstellung laufen, versuchen wir mit einfachen Instrumenten einen neuen Soundtrack zu erschaffen, der den Film in einem anderen Licht erscheinen lässt.
Die Teilnahme an diesem Workshop kostet 12€. Wir freuen uns über eine Anmeldung unter info@kunsthaus-goettingen.de!
Foto (Ausschnitt):©Karl-Heinz Fehrecke, 1955, »Musik, Musik und nur Musik«
mehr
Zeit
(Sonntag) 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kunsthaus Göttingen
Düstere Straße 7, 37073 Göttingen
April
01apr11:00 Uhr13:00 Uhr»Filmtrailer von Göttingen für Göttingen«FAMILIENZEIT11:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsdetails
Ihr kennt das bestimmt. Man sitzt im Kino und will sich den neuesten Film anschauen. Doch vorher laufen viele kurze Ausschnitte aus anderen Filmen. Diese nennt man »Trailer«
Veranstaltungsdetails
Ihr kennt das bestimmt. Man sitzt im Kino und will sich den neuesten Film anschauen. Doch vorher laufen viele kurze Ausschnitte aus anderen Filmen. Diese nennt man »Trailer« und dienen als Werbung. Zuerst schauen wir uns in der Ausstellung Plakate von Filmen an, die in oder in der Nähe von Göttingen entstanden sind. Manche Filme spielen sogar in Göttingen. Im Kreativraum gestaltet ihr gemeinsam als Familie mit einfachen Trickfilmmethoden einen kurzen Trailer über Göttingen. Was muss unbedingt in dem kurzen Ausschnitt vorkommen? Was ist wichtig für Göttingen? Findet es heraus!
Die Teilnahme an diesem Workshop kostet 15€ für zwei Kinder und zwei Erwachsene. Für jede weitere Person kostet es zusätzlich 5€. Wir freuen uns über eine Anmeldung unter info@kunsthaus-goettingen.de!
mehr
Zeit
(Samstag) 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kunsthaus Göttingen
Düstere Straße 7, 37073 Göttingen
02apr11:00 Uhr13:00 Uhr»Bild und Text«ZEICHENWORKSHOP11:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsdetails
– MIT RUTH REICHE. Filme mussten beworben werden und das beste Medium hierfür war das Filmplakat, welches die Aufgabe
Veranstaltungsdetails
– MIT RUTH REICHE.
Filme mussten beworben werden und das beste Medium hierfür war das Filmplakat, welches die Aufgabe hatte, das Publikum neugierig zu machen und auf den Film einzustimmen. Karl-Heinz Fehrecke gestaltete Plakate, die eine hohe Auflagenzahl erreichten. In dem Workshop eifern wir dem Künstler und Grafiker nach und entwerfen eigene Plakate, indem wir Bilder zeichnen und mit Text kombinieren.
Eine Kurzführung zu Karl-Heinz Fehrecke ist inklusive und dient als Impuls für das eigene kreative Schaffen.
Die Teilnahme an diesem Workshop kostet 20€. Inhaber*innen des Asta-Kulturtickets zahlen 10€. Wir freuen uns über eine Anmeldung unter info@kunsthaus-goettingen.de!
Plakat: ©Karl-Heinz Fehrecke, 1955, »Musik, Musik und nur Musik«
mehr
Zeit
(Sonntag) 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kunsthaus Göttingen
Düstere Straße 7, 37073 Göttingen
02apr15:00 Uhr16:00 Uhr»Filmplakate 1953-74«AUSSTELLUNGSRUNDGANG15:00 Uhr - 16:00 Uhr

Veranstaltungsdetails
Nehmen Sie an einer Zeitreise in die Filmproduktionen und der dazugehörigen Plakate im Nachkriegsdeutschland teil, die das Einläuten einer neuen film- und zeitgeschichtlichen Ära ab den 1950er Jahren
Veranstaltungsdetails
Nehmen Sie an einer Zeitreise in die Filmproduktionen und der dazugehörigen Plakate im Nachkriegsdeutschland teil, die das Einläuten einer neuen film- und zeitgeschichtlichen Ära ab den 1950er Jahren anhand drei bedeutsamer Filminstitutionen bzw. Werbegestaltern eindrucksvoll beleuchtet. Ob internationale Produktionen von Weltrang, klassische deutsche Filme der 20er Jahre oder Streifen, deren Idee in Göttingen ihren Ursprung hat: die gezeigten Plakate illustrieren in bemerkenswerter Weise eine gesellschaftlich dynamische Zeit, deren Auswirkungen wir heute noch spüren.
Die Teilnahme an diesem Rundgang kostet 7€. Mit dem Asta-Kulturticket ist die Führung kostenlos. Wir freuen uns über eine Anmeldung unter info@kunsthaus-goettingen.de!
mehr
Zeit
(Sonntag) 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kunsthaus Göttingen
Düstere Straße 7, 37073 Göttingen
06apr17:30 Uhr20:00 UhrSPECIAL: »Filmstadt Göttingen«ART AFTER WORK – SPECIAL17:30 Uhr - 20:00 Uhr

Veranstaltungsdetails
In Zusammenarbeit mit dem Filmbüro Göttingen Das letzte ART AFTER WORK der aktuellen Ausstellung ist nochmal ein echtes Highlight, denn zusätzlich
Veranstaltungsdetails
In Zusammenarbeit mit dem Filmbüro Göttingen
Das letzte ART AFTER WORK der aktuellen Ausstellung ist nochmal ein echtes Highlight, denn zusätzlich zum Ausstellungsrundgang haben wir das Filmbüro Göttingen zu Gast und schlagen die Brücke zu Göttingen als Filmstadt!
Programm
17.30 Uhr Kurzführung „Filme, die im Gedächtnis bleiben“
18.30 Uhr Vortrag „75 Jahre Filmstadt Göttingen“, Sven Schreivogel/ Filmbüro Göttingen
Bis 20 Uhr Weingenuss im Forum (DG)
Bei der Kurzführung werden Sie gemeinsam mit einer freien Kunstvermittlerin Ihre ganz eigenen Perspektiven zum Thema Filmplakate in den Raum stellen können. Zu welchen Filmen haben Sie einen emotionalen Bezug und warum? Wieso gibt es Filmplakate, die uns nicht mehr aus dem Kopf gehen? In einem dialogischen Rundgang gibt es genug Raum für interessante Gespräche und Blickwinkel bevor Sie im Anschluss den Abend bei einem Glas Wein (inklusive) im Forum des Kunsthauses fortsetzen können.

Dort geben wir um 18.30 Uhr den Auftakt zum diesjährigen 75. Jubiläum Göttingens als Filmstadt: Anknüpfend an die Ausstellung und die dort präsentierten Göttinger Vertreter:innen der deutschen Nachkriegs-Filmindustrie, gibt der Experte Sven Schreivogel spannende Einblicke in die Geschichte Göttingens als wichtiger Schauplatz einstiger Filmproduktionen.

Die Teilnahme an diesem Event kostet 12€. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter info@kunsthaus-goettingen.de.
Veranstaltungsort
Kunsthaus Göttingen, Düstere Straße 7, 37073 Göttingen
Foto oben: »Der müde Theodor«, 1957 ©Slg. Städtisches Museum Göttingen
mehr
Zeit
(Donnerstag) 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kunsthaus Göttingen
Düstere Straße 7, 37073 Göttingen
15apr14:00 Uhr17:00 Uhr»Plakate mit Siebdruck«WORKSHOP - TAG 114:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsdetails
Plakatgestaltung ist Handarbeit. Im zweitägigen Workshop werdet ihr in eine spannende Technik eingeführt, die auch noch heutzutage gern verwendet wird, wenn es
Veranstaltungsdetails
Plakatgestaltung ist Handarbeit. Im zweitägigen Workshop werdet ihr in eine spannende Technik eingeführt, die auch noch heutzutage gern verwendet wird, wenn es um das Erstellen von Plakaten sowie das Bedrucken von T-Shirts, Taschen oder anderen Textilien geht. Als eine der Lieblings-Techniken von Pop-Art-Künstler:innen wie Andy Warhol hat sich der Siebdruck stetig weiterentwickelt und ist beliebt wie eh und je. Auch unser Lieblingsverlag, der Steidl-Verlag, ging mit dieser einer kleinen Siebdruckwerkstatt in den 60ern an den Start.
Erstellt eine kleine Serie eures eigenen Plakats unter professioneller Anleitung und lernt die vielen Facetten dieser kreativen Technik kennen.
Die Teilnahme an beiden Tagen des Workshops kostet 24€. Wir freuen uns über eine Anmeldung unter info@kunsthaus-goettingen.de!
Plakat:©Neue Filmkunst Walter Kirchner, Isolde Baumgart, 1967, Zu »Iwan der Schreckliche«
mehr
Zeit
(Samstag) 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kunsthaus Göttingen
Düstere Straße 7, 37073 Göttingen
16apr14:00 Uhr17:00 Uhr»Plakate mit Siebdruck«WORKSHOP - TAG 214:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsdetails
Plakatgestaltung ist Handarbeit. Im zweitägigen Workshop werdet ihr in eine spannende Technik eingeführt, die auch noch heutzutage gern verwendet wird, wenn es
Veranstaltungsdetails
Plakatgestaltung ist Handarbeit. Im zweitägigen Workshop werdet ihr in eine spannende Technik eingeführt, die auch noch heutzutage gern verwendet wird, wenn es um das Erstellen von Plakaten sowie das Bedrucken von T-Shirts, Taschen oder anderen Textilien geht. Als eine der Lieblings-Techniken von Pop-Art-Künstler:innen wie Andy Warhol hat sich der Siebdruck stetig weiterentwickelt und ist beliebt wie eh und je. Auch unser Lieblingsverlag, der Steidl-Verlag, ging mit dieser einer kleinen Siebdruckwerkstatt in den 60ern an den Start.
Erstellt eine kleine Serie eures eigenen Plakats unter professioneller Anleitung und lernt die vielen Facetten dieser kreativen Technik kennen.
Die Teilnahme an beiden Tagen des Workshops kostet 24€. Wir freuen uns über eine Anmeldung unter info@kunsthaus-goettingen.de!
Plakat:©Neue Filmkunst Walter Kirchner, Isolde Baumgart, 1967, Zu »Iwan der Schreckliche«
mehr
Zeit
(Sonntag) 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kunsthaus Göttingen
Düstere Straße 7, 37073 Göttingen