_____

speZialFührung

Frauen in Russland – Zum internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen

Seit 1987 wird am 25. November weltweit mit Aktionen auf die Gewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht. Frauen in allen Ländern setzen sich an diesem Tag rund um den Globus und in jeder Gesellschaft dafür ein, dass die Gewalt an Frauen geächtet wird.

Das Kunsthaus Göttingen nimmt diesen Tag zum Anlass für eine thematische Führung in der aktuellen Ausstellung. Dabei stellen wir uns anhand Lomaskos Werken Fragen über Stimmen und Rechte der Frauen in Russland. Inwiefern thematisiert die Künstlerin in ihren Reportagezeichnungen weibliche Lebensrealitäten und welche kritischen Stimmen sind damit eng verknüpft?

_____

Filmvorführung & Publikumsgespräch 

Die Moskauer Prozesse (2014) 

Anlässlich der Ausstellung der aus Russland exilierten Künstlerin Victoria Lomasko zeigen das Film-Festival Göttingen und das Kunsthaus Göttingen den spektakulären Film Die Moskauer Prozesse des Schweizer Regisseurs Milo Rau aus dem Jahr 2014. Der Film handelt von drei bekannten politischen Schauprozessen in Russland unter Putin, bei denen die Punkrock-Band Pussy Riot und Ausstellungsmacher*innen aufgrund ihrer kirchen- oder regimekritischen Arbeiten verurteilt wurden. Gedreht im Moskauer Sacharow-Zentrum, inszeniert der Film diese Schauprozesse neu, im Stil eines Gerichtsdramas mit offenem Ausgang und mit Akteur*innen aus dem realen Leben, darunter Katja Samucevič von Pussy Riot.
So entsteht ein verstörendes und authentisches Bild von machtpolitischen Verhältnissen, der Unterdrückung von Meinungsfreiheit und Menschenrechten im Russland Putins. Der Film hat seit seiner Premiere an Aktualität noch gewonnen – ihn gegenwärtig in Moskau zu drehen, wäre undenkbar.

Zu Gast: Jens Dietrich, Dramaturg des Films & Lotte E, Kuratorin Kunsthaus Göttingen

In Kooperation mit dem Kino Lumiére beim Europäischen Filmfestival Göttingen:

_____

Performance & Führung 

Finissage

Zum Abschluss von »Victoria Lomasko. Impossible Return« feiern wir die Ausstellung nochmal mit einem spannenden Programm:

15 Uhr Führung zum Tag der Menschenrechte

16 Uhr Performance Five Steps (mit der Künstlerin)anschließend Weinausschank bis 18 Uhr

Jedes Jahr am 10. Dezember wird die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Jahr 1948 feierlich begangen. Der Tag der Menschenrechte erinnert uns daran, dass die Menschenrechte universell gültig, unteilbar, voneinander abhängig und miteinander verknüpft sind. Er erinnert uns jedoch auch daran, dass diese Rechte leider keine Selbstverständlichkeit sind. Angesichts von Pandemie, Ukraine-Krieg und den aktuellen Eskalationen in Israel wird dies wieder besonders deutlich. Das Thema „Menschenrechte“ spielt auch in Lomaskos Arbeiten eine bedeutende Rolle, welches anlässlich des Tages der Menschenrechte in einer Abschluss-Führung aufgegriffen wird.

Highlight des Finissage-Programms ist die Lecture Performance Five Steps, die aus Worten und Live-Zeichnung besteht. Indem Victoria Lomasko spricht und zeichnet, erinnert sie an das Leben einer dissidenten Künstlerin in fünf Schritten: Isolation, Flucht, Exil, Scham und Menschlichkeit. In dieser einzigartigen Form gibt die Künstlerin dem täglichen Leben unter Putins Regime Gestalt und hinterfragt gleichzeitig die Produktion von Erzählungen während eines Krieges und die mögliche Rolle eines Künstlers.

_____

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mehr Programm

Die Göttinger Zeichenkünstlerin Ruth Reiche entführt Sie in die Welt der Zeichnung. Ob mit Kohle, Tusche, Blei- oder Buntstift, von Architekturzeichnungen über spannende Mischtechniken bis hin zu intuitiven und spontanen Kreationen sind Ihrer Fantasie keine […]
An jedem ersten Donnerstag im Monat können Sie entspannt und in abendlicher Atmosphäre nach einem anstrengenden Tag einfach mal die (Kunst)Seele baumeln lassen… Es erwarten Sie spannende Themen der Ausstellung gespickt mit interessanten Anekdoten und […]
Raus aus dem Studio und mit der Yogamatte unter dem Arm rein in’s Kunsthaus! Die Kombination aus Gegenwartskunst und Yoga bietet einen besonderen Perspektivwechsel, berührt die Sinne und schärft die Wahrnehmung von Körper und Geist […]
Bereits Joseph Beuys hat erkannt: „Jeder Mensch ist ein Künstler“ und kann auf unterschiedliche Art und Weise kreativ sein. Inspiriert von Themen und Techniken der aktuellen Ausstellung können Jung und Alt unter professioneller Anleitung mal […]

Kinder und Familie

Kunst? Kannste! Nachdem die Ausstellungsräume, die mit unzähligen spannenden Kunstwerken gefüllt sind, erkundet wurden, wird selbst gezeichnet, gedruckt oder gefilmt was das Zeug hält. Einmal im Monat können Kinder ab 6 Jahren ihrer eigenen Kreativität […]
Kleine und größere Kinder können im Kunsthaus Göttingen ihren Geburtstag feiern. Nach einer kleinen Entdeckertour durch die Ausstellung zu einem bestimmten Thema und mit vielen kleinen Kunstspielen, erleben die Geburtstagsgäste im Anschluss die Magie einer […]
Ferienzeit ist Kunstzeit! An zwei aufeinanderfolgenden Tagen können sich Kinder ab ca. 8 Jahren jeweils am Vormittag kreativ ausleben und mit Hilfe von Künstler*innen und Kunstvermittler*innen in die Welt der Gegenwartskunst und des KunstQuartiers eintauchen. […]
Mit der Familie ins Ausstellungshaus? Kein Problem! An einem Samstag im Monat ist Familienzeit im Kunsthaus Göttingen. Jung und alt gehen gemeinsam auf Entdeckertour durch die Ausstellungsräume und in Jim Dines „House of Words„. Sie […]

Schule im Museum

Insbesondere für Schulklassen soll der Besuch im Kunsthaus möglichst lebendig, handlungs- und kompetenzorientiert gestaltet werden, damit allen Klassen- und Bildungsstufen Zugänge zur Kunst ermöglicht werden. Die Programme laden zu Denk- und Handlungsprozessen ein und versuchen […]
Das Kunsthaus Göttingen freut sich zusammen mit Schulen (nicht nur aus Göttingen!) verschiedene Projekttage und -wochen zu den Bereichen Fotografie, Druck- und Plakatkunst sowie neuen Medien zu verwirklichen. Kontaktieren Sie uns frühzeitig, um ein facettenreiches […]
Zu jeder Ausstellung bietet das Kunsthaus Göttingen einführende Lehrer*innen-Workshops an. Nach einem dialogischen Ausstellungsrundgang können die buchbaren und öffentlichen Vermittlungsangebote von interessierten Lehrer*innen ausprobiert und im Gespräch erste Pläne und Ideen für einen Besuch im […]
Englisch lernen außerhalb des Klassenraums und ungezwungen über Themen der Kunst frei reden, fernab vom Schulkontext; das ist im Kunsthaus Göttingen möglich. Zum Englisch lernen gehört es auch dazu, neues und unbekanntes Terrain zu erkunden […]