»Und mit jedem Wort, das fiel, stocherten wir nach der Freiheit, die uns einst so selbstverständlich umgeben hatte und die uns jetzt so grausam fehlte. Wir hofften, dass sie irgendwo noch existierte und dass noch ein bisschen Freiheit für uns übrig sein würde, wenn dies alles vorbei wäre.«

Von Ameisen, Oliven und einem Stück Margarinepapier erzählt Christoph Heubner und von dem, was Menschen »dort« angetan wurde und wie sie »danach« weiterleben. Mehr als vier Jahrzehnte  hat Heubner Überlebende von Auschwitz begleitet und ihnen zugehört: Wenn sie berichten von ihrem Lebensglück und ihrem Lebensschmerz nach dem »Überleben«, von Bildern, Gerüchen und Erinnerungen, die sie ihr ganzes Leben lang nicht vergessen können und ihrer Gewissheit auch für die sprechen zu müssen, die nicht mehr sprechen können und die ihnen so nahe sind, wie die Nummer auf ihrem Arm. Heubners Erzählungsbände »Ich sehe Hunde, die an der Leine reißen« und »Durch die Knochen bis ins Herz« sind im Göttinger Steidl Verlag erschienen. Ein dritter Band ist in Vorbereitung.

Die Thematik seiner Bücher spiegelt auch die Ausstellung »Institute to Remember«, die Christoph Heubner gemeinsam mit Michèle Déodat konzipiert hat und die derzeit im Rahmen der documenta-Partnerausstellung »printing futures«  im Kunsthaus Göttingen zu sehen ist.

©Gabriele Nielsen (Kulturzentrum Schlachthof): Natsuko Inada, Detlef Landeck, Christoph Heubner, Jens Dembowski

Das »Trio to Remember« aus Kassel (Natsuko Inada, Klavier – Detlef Landeck, Posaune – Jens Dembowski, Saxophon) gestaltet mit Christoph Heubner diesen Abend und nimmt die Themen seiner Erzählungen in berührender Weise musikalisch auf.

Christoph Heubner, Jahrgang 1949, lebt als Schriftsteller und Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees in Berlin. Mitbegründer der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim/Auschwitz. Veröffentlichung von Prosa und Gedichten.

Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des Literaturhauses Göttingen in der Nikolaistraße 22, 37073 Göttingen statt.

In diesem Monat findet diese Veranstaltung nicht mehr statt. Über die Pfeile bekommen Sie eine Übersicht zu den nächsten Monaten.

(wir bitten um vorherige Anmeldung)

Foto links: ©Gabriele Nielsen (Kulturzentrum Schlachthof): (Im Uhrzeigersinn): Detlef Landeck, Jens Dembowski, Natsuko Inada, Christoph Heubner

Mehr Programm

Die Göttinger Zeichenkünstlerin Ruth Reiche entführt Sie in die Welt der Zeichnung. Ob mit Kohle, Tusche, Blei- oder Buntstift, von Architekturzeichnungen über spannende Mischtechniken bis hin zu intuitiven und spontanen Kreationen sind Ihrer Fantasie keine […]
An jedem ersten Donnerstag im Monat können Sie entspannt und in abendlicher Atmosphäre nach einem anstrengenden Tag einfach mal die (Kunst)Seele baumeln lassen… Es erwarten Sie spannende Themen der Ausstellung gespickt mit interessanten Anekdoten und […]
Raus aus dem Studio und mit der Yogamatte unter dem Arm rein in’s Kunsthaus! Die Kombination aus Gegenwartskunst und Yoga bietet einen besonderen Perspektivwechsel, berührt die Sinne und schärft die Wahrnehmung von Körper und Geist […]
Bereits Joseph Beuys hat erkannt: „Jeder Mensch ist ein Künstler“ und kann auf unterschiedliche Art und Weise kreativ sein. Inspiriert von Themen und Techniken der aktuellen Ausstellung können Jung und Alt unter professioneller Anleitung mal […]

Kinder und Familie

Kunst? Kannste! Nachdem die Ausstellungsräume, die mit unzähligen spannenden Kunstwerken gefüllt sind, erkundet wurden, wird selbst gezeichnet, gedruckt oder gefilmt was das Zeug hält. Einmal im Monat können Kinder ab 6 Jahren ihrer eigenen Kreativität […]
Kleine und größere Kinder können im Kunsthaus Göttingen ihren Geburtstag feiern. Nach einer kleinen Entdeckertour durch die Ausstellung zu einem bestimmten Thema und mit vielen kleinen Kunstspielen, erleben die Geburtstagsgäste im Anschluss die Magie einer […]
Ferienzeit ist Kunstzeit! An zwei aufeinanderfolgenden Tagen können sich Kinder ab ca. 8 Jahren jeweils am Vormittag kreativ ausleben und mit Hilfe von Künstler*innen und Kunstvermittler*innen in die Welt der Gegenwartskunst und des KunstQuartiers eintauchen. […]
Mit der Familie ins Ausstellungshaus? Kein Problem! An einem Samstag im Monat ist Familienzeit im Kunsthaus Göttingen. Jung und alt gehen gemeinsam auf Entdeckertour durch die Ausstellungsräume und in Jim Dines „House of Words„. Sie […]

Schule im Museum

Insbesondere für Schulklassen soll der Besuch im Kunsthaus möglichst lebendig, handlungs- und kompetenzorientiert gestaltet werden, damit allen Klassen- und Bildungsstufen Zugänge zur Kunst ermöglicht werden. Die Programme laden zu Denk- und Handlungsprozessen ein und versuchen […]
Das Kunsthaus Göttingen freut sich zusammen mit Schulen (nicht nur aus Göttingen!) verschiedene Projekttage und -wochen zu den Bereichen Fotografie, Druck- und Plakatkunst sowie neuen Medien zu verwirklichen. Kontaktieren Sie uns frühzeitig, um ein facettenreiches […]
Zu jeder Ausstellung bietet das Kunsthaus Göttingen einführende Lehrer*innen-Workshops an. Nach einem dialogischen Ausstellungsrundgang können die buchbaren und öffentlichen Vermittlungsangebote von interessierten Lehrer*innen ausprobiert und im Gespräch erste Pläne und Ideen für einen Besuch im […]
Englisch lernen außerhalb des Klassenraums und ungezwungen über Themen der Kunst frei reden, fernab vom Schulkontext; das ist im Kunsthaus Göttingen möglich. Zum Englisch lernen gehört es auch dazu, neues und unbekanntes Terrain zu erkunden […]